Mit unseren individuellen technologischen Lösungen verfolgen wir das Ziel, die Produktführerschaft unserer Kunden zu unterstützen. Unser Innovationsschwerpunkt liegt auf Energieeffizienz sowie Präzisions- und Komfortsteigerung der Produkte unserer Kunden.
Die Innovationsfähigkeit der Brutscher Maschinenbau beschränkt sich allerdings nicht nur auf Produkt- und Technologieentwicklungen, sondern ist in allen Bereichen des Unternehmens verwurzelt.
Wir sind davon überzeugt, dass wir unsere Innovationskraft durch den Blick über den Tellerrand noch weiter stärken können. Deshalb vertrauen wir nicht nur auf das Wissen und den Erfahrungsschatz unserer Teams, sondern arbeiten auch eng mit externen Partnern, Forschungsinstituten, oder Start-Ups zusammen.
Radialkippsegmentlager dienen der Lagerung hochtouriger Wellen und Rotoren in Turbinen, Getrieben, Verdichter, Generatoren, Turbolader und elektrischen Maschinen. Stetig größer werdende Leistungsdichten im Maschinenbau stellen immer höhere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit moderner, hydrodynamischer Radialkippsegmentlager. Entscheidende Kenngrößen sind hierbei die im Betrieb resultierende Lagertemperatur und die benötigte Schmierölmenge des Radialkippsegmentlagers.
Auf Basis aktuell üblicher Radialkippsegmentlager wurde von der Brutscher Maschinenbau GmbH ein ins Lager integriertes Ölleitsystem entwickelt, welches zulaufendes, kaltes Schmieröl und ablaufendes, warmes Schmieröl getrennt voneinander reguliert.
Das Ergebnis ist ein Gleitlagersystem mit außerordentlichem Leistungsniveau und Entwicklungspotential. In Prüfläufen konnte im Vergleich zu aktuell verwendeten Lagern der Marktbegleiter die Ölmenge um über 50% reduziert werden.
Auf Basis aktuell üblicher Radialkippsegmentlager wurde von der Brutscher Maschinenbau GmbH ein ins Lager integriertes Ölleitsystem entwickelt, welches zulaufendes, kaltes Schmieröl und ablaufendes, warmes Schmieröl getrennt voneinander reguliert.
Durch das BM Ölleitsystem:
und somit das Temperaturniveau, der Wirkungsgrad und letztendlich die Betriebssicherheit im Vergleich zu konventionellen Radialkippsegmentlagern verbessert.
Die Funktion eines hydrodynamischen Radialkippsegmentlagers basiert auf dem Zusammenspiel von:
Hierbei bildet sich einen Schmierspalt, welcher die Reibung zwischen Welle und Lager reduziert und dabei entstehende Wärme abführt.
Die Radialkippsegmente (in der Regel 4 bzw. 5 Stück) sind in Umfangsrichtung im Lagergrundkörper eingelegt und mittels Halteschraube positioniert. Konstruktiv ist zwischen den Segmenten ein Freiraum vorgesehen, welcher bei den meisten Radialkippsegmentlagern zur Schmierölzufuhr und Schmierölabfuhr genutzt wird.
Konventionelle Radialkippsegmentlager führen das Schmieröl mittels Öldüsen in den Freiraum zwischen zwei Segmenten. Durch die fehlende räumliche Trennung von Schmierölzufuhr und Schmierölabfuhr kann ein vermischen von zulaufendem, kaltem Schmieröl mit ablaufendem, warmen Schmieröl nicht verhindert werden. Somit wird dem Lager effektiv ein wärmeres Schmieröl zugeführt.
Die resultierende, höhere Lagertemperatur wirkt sich direkt auf den Wirkungsgrad bzw. die Verlustleistung des Radialkippsegmentlagers aus und kann unerwünschte Auswirkungen auf die Betriebssicherheit haben.
Das im Radialkippsegmentlager integrierte BM Ölleitsystem ist nicht als einzelnes Bauteil anzusehen, sondern setzt sich aus den Bauteilen Lagergrundkörper, Ölleitleiste und Ölleitdeckel zusammen. Als zentrales Bauteil des BM Ölleitsystems ist die Ölleitleiste anzusehen, welche im Raum zwischen zwei Kippsegmenten positioniert ist und das zulaufende, kalte Schmieröl vom ablaufenden, warmen Schmieröl trennt.
Das kalte Schmieröl wird über den Lagergrundkörper in die Ölleitleiste gefördert, von welcher aus das Schmieröl mittels einer oder mehreren Bohrungen gezielt in den Segmenteingriff gespritzt wird. Die Ölleitleiste ist im Bereich vor dem Kippsegmenteingriff als Ölkammer ausgeführt, welche neben der direkten Einspritzung durch die Bohrungen ein flächiges Verteilen des zulaufenden, kalten Schmieröls über die ganze Breite des Segmenteingriffs sicherstellt.
Das zugeführte Schmieröl wird zwischen Welle und Kippsegment in Drehrichtung zum Kippsegmentende gefördert und durch die Reibleistung erwärmt. Am Kippsegmentende wird das ablaufende, warme Schmieröl durch die Fliehkraft radial von der Welle weg in den Ölablaufschacht geleitet. Der schneideförmig gestaltete Ölablaufschacht - berührungslos zur Welle ausgeführt - und die vorhandenen Querschnitte unterstützen hierbei eine effiziente und turbolenzfreie Ableitung des Schmieröls.
Durch die gezielte Ölführung im Ölablaufschacht wird ein zusätzliches Erwärmen des Kippsegmentes durch das ablaufende Schmieröl verhindert. Form und Querschnitt des Ölablaufschachtes in der Ölleitleiste werden konsequent im Lagergrundkörper weitergeführt. Das ablaufende, warme Schmieröl wird abschliessend über die Ölleitdeckel aus dem Radialkippsegmentlager herausgeleitet.